Schweizer Festungen - Fortifications in Switzerland |
Inhalt dieser
Seite (Seite 1 - Fortifikation Hauenstein):
Stellungen von 12cm Kanonen in der Fortifikation Hauenstein
Es werden
die Nummern von
H. R. Fuhrer, Seite 646/647
übernommen;
|
Nr. |
Stellung |
Gemeinde |
Koordinaten |
Typ |
ist |
Bemerkungen |
R02 |
Lehrüti/Wilmatt |
Winznau |
636'050:247’225 |
Stel |
sp? |
zwischen alter Str. im Wald & Militärstrasse von 1916 ??? |
|
|
|
|
|
|
|
x12 |
Wisenberg E |
? |
|
Stel |
? |
Standort ??? |
x13 |
Mittl. Wisenberg,G1 |
Häfelfingen |
633'470:250’650 |
Stel |
a |
4x12cm Kan. |
x14 |
Mittl. Wisenberg, G1 |
Häfelfingen |
633'280:250’640 |
Stel |
a |
4x12cm Kan. |
x15 |
Vordere Hupp
G1 |
Wisen |
633'630:249'995 |
Stel |
sp |
4x12cm Kan; S=
Zeglingen; |
x16 |
Obere Hupp
G1 |
Wisen |
633'000:249’800 |
Stel |
a |
4x12cm Kan.
|
x17 |
Untere Hupp |
Wisen ? |
|
Stel |
? |
Standort unklar |
x18 |
Oberbölchen
G1 |
Eptingen |
628'100:246’570 |
Stel |
a |
4x12cm Kan. |
x19 |
Obere Weid
G1 |
Langenbruck |
627'530:246’050 |
Stel |
a |
4x12cm Kan. |
x20 |
Weisshubelallmd,
G1 |
Rickenbach |
631'215:244'350 |
Stel |
übd |
4x12cm Kan.; |
x21 |
Kappelborn W;
G1 |
Kappel |
631'700:241’140 |
Stel |
v |
4x12cm Kan. + 3 Unst |
Anmerkung:
Die Batterien x12, x15, x17, x20 und R02 erscheinen nicht mehr auf der Karte
vom 31.1.1919 des Geniechefs der Fortifikation Hauenstein.
Die Suche nach den ehemaligen Standorten geht weiter.
(Hingegen ist neben den 2 grossen (erhaltenen)
Unterständen zwischen „Untere Hupp“ und „Bitzenfeld“ – Koord. 632’390/249'345,
bzw. 632’360/249'325 – eine 7,5cm Batterie am Waldrand W davon aufgeführt.
Vielleicht die Nachfolge-Stellung von „Untere Hupp“???)
20.3./9.06.2008
Der Bau dieser Stellungen erfolgte 1916/17 erst nach diversen Schwierigkeiten.
Als Folge der „Oberstenaffäre“ war Oberst
Karl Egli Mitte Dez. 1915 anstelle von Div Schiess zum Kdt der FH ernannt
worden. Er hatte am 12.1.1916 eine „Instruktion über Anlage von Befestigungen am
Hauenstein“ verfasst. Da er aber bereits am 20.1.1916 abgelöst wurde, wurden
seine Ideen nicht weiter verfolgt.
Anfangs Feb. 1916 wurde Oberst Hans von Steiger neuer Kdt der FH und stellte im
Bericht vom 21.2.16 an das AKdo ein „Nicht Genügen des bisher Geschaffenen an
Mindestanforderungen“ fest und verlangte Umarbeitung & Ergänzung des
Befestigungsprojektes.
(siehe Fuhrer: S. 225 + # 40/44, S. 585)
Am 17. Juni 1916 begann endlich die vierte Ausbauphase der FH, mit Schwergewicht Ostfront. Ein 6,4 km langer Schützengraben von der Aare bis zur Strasse Wisen-Zeglingen wurde bis Ende Okt. 1916 gebaut und hatte dort Anschluss an die Hauptstellung bei Risberg / Rischberg-Zwillmatt. (Weitere 8,7 km Schützengraben der FH wurden bis zum 13.12.1916 gebaut, davon 2,7km in Fels gehauen.)
Von den Stellungen für 12cm Pivot-Positionsgeschütze
dürften wohl nur 2 bereits 1916 gebaut worden sein (P-9 gemäss Inschrift
an der Frontmauer „Genie Comp. N° 14; 1916“ und wahrscheinlich P-1, da an der
Ostfront gelegen). Die übrigen 10 sind erst mit dem Bauprogramm 1917 (Memorial
vom 18.2.17) gebaut worden.
Fuhrer schreibt auf S. 271 „[Neben den Schützengräben] waren bis zum Sommer
[1917]
23 Bataillons-Geschütz-Kasematten und zehn 12cm-Batteriestellungen fertig
ausgebaut.“
Heute ist der Anblick der meisten 12cm
Pivot-Geschützstellungen wenig spektakulär.
Eine Mauer + Geschützmulde + Zufahrtsschneise im Wald oder auch nur eine Mulde
in einer Wiese sind der Lohn für die erfolgreiche Suche vor Ort – abgesehen von
der immer prächtigen Jura-Landschaft!
R12-030
R184-014a
P9-G1 Wirblingen Frontmauer + Mulde P3-G2 Schwanden Frontmauer +
Geschützwanne
Nr. |
Stellung |
Gemeinde |
Koordinaten |
Typ |
ist |
Bemerkungen |
|
|
|
|
|
|
|
P1 |
Wilmatt G1 |
Trimbach |
635'940:246’900 |
Stel |
sp |
Mauerrest, E Str. |
|
Wilmatt G2 |
Trimbach |
635'900:246’875 |
Stel |
übd |
Erdhügel, E. Str. |
|
Wilmatt G3 |
Trimbach |
635'885:246’890 |
Stel |
sp |
Mauerrest, E. Str. |
|
Wilmatt G4 |
Trimbach |
635'855:246’900 |
Stel |
v |
Mauer+Boden, W Str. |
|
|
|
|
|
|
|
P3 |
Schwanden G1 |
Lostorf |
635'700:248’820 |
Stel |
v |
Mauer, N bei Pt. 803 |
|
Schwanden G2 |
Lostorf |
635'680:248’810 |
Stel |
v |
Mauer, NW bei Pt. 803 |
|
Schwanden |
Lostorf |
635'660:248’750 |
? |
v |
Ob P3-1:Unst?/Verwendung? |
|
Birmatt G3 |
Lostorf |
635’425:249’050 |
Stel |
sp |
Mulde + Zufahrt; am Waldrand |
|
Birmatt G4 |
Lostorf |
635’375:249’025 |
Stel |
sp |
Mauerrest+Zufahrt, W Waldrand |
|
|
|
|
|
|
|
P4 |
Sonnenweid G1 |
Lostorf |
634'890:248’210 |
Stel |
v |
Mulde in Fels, E Funkturm |
|
Sonnenweid G2 |
Lostorf |
634'840:248’150 |
Stel |
v |
Mulde im Boden, E Funkturm |
|
Sonnenweid G3 |
Lostorf |
634'650:248’060 |
Stel |
a |
W Funkturm |
|
Sonnenweid G4 |
Lostorf |
634'580:248’030 |
Stel |
a |
3-Dörfer-Eck; Parkplatz b/Stall |
|
|
|
|
|
|
|
P5 |
Sennhof G1 |
Wisen |
634'030:248’825 |
Stel |
sp |
Mulde in Wiese |
|
Sennhof G2 |
Wisen |
633'950:248’765 |
Stel |
? |
(nichts gefunden) |
|
Sennhof G3 |
Wisen |
633'970:248’680 |
Stel |
? |
(nichts gefunden) |
|
Sennhof G4 |
Wisen |
633'920:248’640 |
Stel |
? |
N Feldstall-Ruine |
|
|
|
|
|
|
|
P6 |
Rüti-Wisenmatt G1 |
Wisen |
633'250:248’750 |
Stel |
a |
E-Bachufer |
|
Rüti G2 |
Läufelfingen |
633'225:248’690 |
Stel |
a |
W-Bachufer |
|
Rüti G3 |
Läufelfingen |
633'250:248’465 |
Stel |
v |
Mauer; Gehölz W Bach |
|
Rüti G4 |
Wisen |
633'310:248’420 |
Stel |
a |
E-Bachufer, SE G3 |
|
|
|
|
|
|
|
P7 |
Wisenberg W, G1 |
Häfelfingen |
633'225:250’620 |
Stel |
v |
Ursprünglich 2 Geschütze, (G1+G2)später für 4 erweitert. |
|
Wisenberg W, G2 |
Häfelfingen |
633'220:250’600 |
Stel |
v |
(imposant & gut erhalten) |
|
Wisenberg W, G3 |
Häfelfingen |
633'210:250’580 |
Stel |
v |
(Unst = heute „Ferienhäuser“) |
|
Wisenberg W, G4 |
Häfelfingen |
633'205:250’560 |
Stel |
v |
|
|
Wisenberg W |
Häfelfingen |
|
Unst |
v |
Unst & gedeckte Verb-Gänge |
|
|
|
|
|
|
|
P8 |
Muregg G1 |
Läufelfingen |
631'975:248’225 |
Stel |
a |
SE Pt. 758, Feldweg rechts |
|
Muregg G2 |
Läufelfingen |
631'925:248’200 |
Stel |
a |
S Pt. 758, Feldweg rechts |
|
Muregg G3 |
Läufelfingen |
631'840:248’225 |
Stel |
übd |
30cm u/Boden; 12m W Weg |
|
Muregg G4 |
Läufelfingen |
631'790:248’200 |
Stel |
a |
SW Pt. 758; früher in Gehölz |
|
|
|
|
|
|
|
P9 |
„Wirblingen“ G1 |
Läufelfingen |
630'875:247’570 |
Stel |
v |
Mauer; E Hof Schmutzberg |
|
„Wirblingen“ G2 |
Läufelfingen |
630'815:247’550 |
Stel |
v |
Mauer, E Hof
Schmutzberg; |
|
„Wirblingen“ G3 |
Läufelfingen |
630'720:247’530 |
Stel |
sp |
Mulde, b/Waldstr. E Schmutzberg |
|
„Wirblingen“ G4 |
Läufelfingen |
630'670:247’530 |
Stel |
übd |
N Waldstr,E Hof Schmutzberg |
|
|
|
|
|
|
|
P10 |
Kambersberg G1 |
Hägendorf |
629'580:245’980 |
Stel |
sp |
Mulde; S Pt.980 b/Strommast |
|
Kambersberg G2 |
Hägendorf |
629'600:245’940 |
Stel |
sp |
Mulde; in Weggabelung |
|
Kambersberg G3 |
Hägendorf |
629'600:245’900 |
Stel |
sp |
S Weggabelung |
|
Kambersberg G3 |
Hägendorf |
629'600:245’850 |
Stel |
v |
Mauern; NW Pt.932 & A3578 |
|
|
|
|
|
|
|
P11 |
Bölchenweid G1 |
Eptingen |
628'035:245’985 |
Stel |
sp |
Mulde + alte Zufahrt ab Str. |
|
Bölchenweid G2 |
Eptingen |
628'015:245’975 |
Stel |
sp |
Mulde (neben G1) |
|
Bölchenweid G3 |
Eptingen |
|
Stel |
??? |
Standort unklar |
|
Bölchenweid G4 |
Eptingen |
627'980:245’970 |
Stel |
sp? |
W Waldweg zur Belchenfluh |
|
|
|
|
|
|
|
P12 |
Gnöd G1 |
Hägendorf |
629'475:243’960 |
Stel |
sp |
W Strassenende |
|
Gnöd G2 |
Hägendorf |
629'525:243’975 |
Stel |
sp |
Str/Weg-Kreuzung, Kehrplatz |
|
Gnöd G3 |
Hägendorf |
629'575:243’980 |
Stel |
a |
An (späterer) Strasse |
|
Gnöd G4 |
Hägendorf |
629'625:244’040 |
Stel |
a |
An (späterer) Strasse |
|
Riseten/Schlössli |
Wangen |
631'500:244’550 |
? |
??? |
2 Geschütze
bei Pt.615 ??? |
|
|
|
|
|
|
|
P13 |
Reppenhalde G1 |
Kappel |
632'210:241’850 |
Stel |
v |
Mauer; S Stein Güggelacker |
|
Reppenhalde G2 |
Kappel |
632'185:241’830 |
Stel |
v |
Mauer; Waldrand S Niderfeld |
|
Reppenhalde G3 |
Kappel |
632'110:241’800 |
Stel |
v |
Mauer; W von Jagd-Ansitz |
|
Reppenhalde G4 |
Kappel |
632'055:241’760 |
Stel |
sp |
Mulde; nahe oberem Weg |
a = abgebrochen; Bttr = Batterie; INS = Inschrift; sp = Spuren; Stel =
Stellung; übd = überdeckt; Unst = Unterstand; v = vorhanden.
G1 = Geschütz 1 = RECHTS in Schussrichtung, G4 = LINKS in Schussrichtung
Hinweis:
Stellung P-11 existiert nicht (mehr) auf Karte 1919 von Geniechef FH.
Der heutige Wald bestand damals noch nicht, nur ein Wäldchen am Abhang zur Bölchenweid,
N der Stellung.
30.3.2008
Bereits für das 1888/89 erbaute „provisorische Werk Motto
Bartola“ wurden zwei 12cm Krupp-Kanonen, Ordonnanz 1882, mit „Pivotrahmen und
hydraulischer Lafetten-Rücklaufbremse“ vorgesehen und eingebaut. Nach 1901
wurden beidseits davon weitere 6 Einzelstände mit Pivot für 12cm Kanonen mit
Lafetten-Rücklaufbremse errichtet.
(siehe bei Rutschmann „Gotthardbefestigung“, Plan S. 114 und Text S. 99)
Günther Reiss hat dazu eine Konstruktionszeichnung von 1893
im Bundesarchiv gefunden, welche die Details zeigt.
(Im Gegensatz zum Pivotrahmen für die 8,4cm Geschütze hatte dieser Pivotrahmen
keine seitlichen Rollen – und die Räder der Geschütze wurden OHNE Radgürtel in
den Pivotrahmen gestellt.)
R197a-001a
Plan Nr. 565 vom 1.
Mai 1893: Hydraulische Rücklaufbremse für
12cm Positionsgeschütze; BAR E27-17476 HAZ-0/21 – (Archiv Günther Reiss)
Später wurde dann der Pivot mit „kurzer hydraulischer Rücklaufbremse“ entwickelt.
Die beiden Fotos von Günther Reiss aus dem Jahre 1982 zeigen die in Solothurn ausgestellte 12cm Kanone mit „kurzer hydraulischer Rücklaufbremse“ vor dem „Krumm-Turm“, heute Vereinslokal des Artillerievereins.
12cm P Kan. (G.Reiss 1982) Pivotdetail2 Kan. (G.Reiss 1982)
Auch im Aktivdienst 1939-45 kamen die 12cm Kanonen, Ordonnanz 1882, nochmals bei der Fussartillerie zum Einsatz. Als Pivotgeschütz mit kurzer Rücklaufbremse finden wir sie z.B. in den vier Geschützbunkern für 12cm Kanonen auf Gross Brunnersberg/SO – mit Schussrichtung Scheltenpass.
(Die 2 dort noch im Mai 2003 vorgefundenen Pivots wurden dann vom Festungsmuseum Reuenthal ausgebaut – und eine 12cm Kanone in der Museumshalle in Full damit ausgerüstet.)
R13-08 (Art Bkr Gross Brunnersberg, Mai
2003)
R13-06 (nun von Museum abgebaut)
Pivothalterung (unter Schartenabdeckung) Detail
Pivothalterung + Hydraulikzylinder
„Seit der Mobilisierung 1914 hatte
die Telegraphen Pionierkompanie 7 alle geforderten Verbindungen erstellt und die
Netze unterhalten. Es waren die Bedürfnisse der Infanterie, der Artillerie und
des jeweils übergeordneten Verbandes zu befriedigen. So entstanden [vorerst] 5
Netzgruppen, die jeweils auf einer Anschlussstelle basierten. Alle Netze waren
mit der provisorischen Zentralstation in Trimbach verbunden, die in einem
öffentlichen Gebäude untergebracht war.
(In einem Schulzimmer im (alten)
Brüelmattschulhaus; gemäss Urs Ramseier in "Schweiz am Sonntag",
17.8.2014)
Die einzelnen Stützpunkte und die Artilleriestellungen hatten eigene Anschlüsse,
so dass ein verzweigtes Übermittlungsnetz entstand.
Das vorhandene Übermittlungsmaterial konnte [allerdings] nur unter optimalen Verhältnissen und bei geringen Störungen die Bedürfnisse abdecken. Reserveapparate, Reservekabel und rasch bewegliche Reparaturequipen existierten [1914/15 noch] nicht.“ (H.R. Fuhrer, S. 204)
Tel Zentrale Wisen Tel Zentrale Reppenhalde (umgebaut)
Tel Zentrale Brändlistal
R051 047 (2004) R012
021a (2003)
R007 015a (Feb. 2003)
Die Netzgruppen ab Sommer 1916 waren:
Nr. |
Stellung |
Gemeinde |
Koordinaten |
Typ |
ist |
Bemerkungen |
|
Zentralstation, |
Trimbach, |
|
---- |
--- |
1 Tel Zentrale + 10 Telegraphen |
I |
Dorfzentrum N |
Mahren |
638'250:248’050 |
Unst |
a |
1 Tel Zentrale + 1 Telegraph |
II |
Frohburg (Hof) |
Trimbach |
634'250:248’100 |
---- |
a |
1 Tel Zentrale + 1 Telegraph |
III |
Langacker |
Wisen |
633'375:249’675 |
Unst |
v |
1 Tel
Zentrale + 1 Telegraph |
IV |
Steinägerten |
Eptingen |
629'925:248’225 |
Unst |
a |
1 Tel Zentrale + 1 Telegraph |
V |
Rohr /Unter Weier |
Eptingen |
628'450:247’650 |
Unst |
a |
1 Tel Zentrale |
VI |
Brändlistal |
Wangen |
631'800:245’125 |
Unst |
v |
1 Tel Zentrale |
VII |
Reppenhalde |
Kappel |
631'660:241’420 |
Unst |
v |
1 Tel Zentrale + 1 Telegraph |
Abkürzungen: a = abgebrochen; v = vorhanden; INS = Inschrift; Unst = Unterstand
Wie oben erwähnt, wurden bereits 1914 Verbindungen bis zu den Infanterie-Stützpunkten und Artilleriestellungen durch die Telegr. Pi Kp 7 gebaut. Weitere Ausbauten folgten.
„Im Sommer 1916 wurden zivile Telefonzentralen auf dem Walten, bei Rohr, auf Allerheiligen, im Fort Balm, im Bärenwil, Bannkreuz und Trimbach für je 3'500 Fr. erstellt. Diese Stationen wurden aus Bruchstein oder Beton gebaut. Innen war die Zelle mit Holz getäfert und enthielt neben der Station einen Ofen, eine Pritsche, einen Tisch und eine Sitzgelegenheit für die Bedienungsmannschaft.“ (H.R. Fuhrer, Anmerkung 68, S. 582
Feldtel.Zentrale Gwidemfluh Tel.
Unterstand Balm
Tel. Unst Stüpt Winterhalde
Nr. |
Stellung |
Gemeinde |
Koordinaten |
Typ |
ist |
Bemerkungen |
|
Allerheiligenberg |
Hägendorf |
628'725:244’775 |
Unst |
a |
E Heilstätte; 1 Tel Zentrale |
|
Bannkreuz |
Hägendorf |
629'150:243’325 |
Unst |
a |
Bei ehem. Depot Bannkreuz, Pt. 684;1 Tel Zentrale. |
|
Bärenwil |
Langenbruck |
|
? |
? |
1 Tel Zentrale + 1 Telegr. |
|
Chilchzimmer-Sattel |
Eptingen |
627'550:246’075 |
Unst |
v |
Wellblech-Unst bei ehem. Art Stel bzw. Bunker A 3580 |
|
Engistein / Ängistein |
Ifenthal |
|
? |
? |
E
General-Wille-Haus; |
|
Gwidemfluh / Felsegg |
Hägendorf |
627'870:245’390 |
Unst |
v |
Auf Krete:
Ferienhaus; |
(II) |
Hauenstein, Dorf |
Hauenstein |
|
? |
? |
1 Tel Zentrale + 1 Telegraph |
|
Balm |
Hägendorf |
630'350:244’200 |
Unst |
V |
Doppel-Unst
mit 1 Tel Zentrale |
Weitere Standorte und eine Übersichtskarte
sollen demnächst noch im Bundesarchiv gesucht – und später hier veröffentlicht
werden.
(siehe auch: Karten in
Dokumentation „Talsperre am Born“, Werner Wyss, Kappel)
Die Fotosammlung des Schweizerischen
Bundesarchivs enthält Tausende Fotos aus der Zeit von 1914-1918 (Truppen,
Befestigungen, Landschaften, Bevölkerung), welche unter
www.memoriav.ch (dann „memobase“, dann „Suche“) abrufbar sind.
Die 4 Fotos zeigen, wie die Übermittlungs-Stationen in der Fortifikation
Hauenstein in etwa aussahen und wie die Telegraphen-Pioniere hippomobil waren:
Telegr Kp 4 auf
dem Marsch bei Delémont Morsegerät / Telegraph
E27_140952333 E27_140955261
Tel Zentrale,
betrieben von Telegr Pi Kp 7 Tel Station der Telegr Pi Kp 7,
während einer Übung in der Westschweiz die auch am Hauenstein
eingesetzt war.
E27_140952544 E27_140952545
10. Mrz. 2008/ 17.Aug. 2014
Mun Mag 1-9 / Karte Geniechef FH 31.1.1919
Nr. |
Ort |
Gemeinde |
Koordinaten |
Typ |
ist |
Bemerkungen |
1 |
Fohrenwald |
Olten |
633'600:244’800 |
Mun |
a |
Reservoir/Pt. 488 |
2 |
Fohrenwald |
Olten |
633'450:244’750 |
Mun |
a |
An Str. W Pt. 488 |
3 |
Fohrenwald |
Olten |
633'550:244’850 |
Mun |
a |
Im Strassenkreuz b/Pt.488 |
4 |
Fohrenwald |
Olten |
633'575:244’875 |
Mun |
a |
Felsausbruch 20x3m E Pt.? |
5 |
Fohrenwald |
Olten |
633'700:245’000 |
Mun |
a |
S Str. & E Pt. 488 |
6 |
Einschlag |
Olten |
635'340:243’460 |
Mun |
sp |
Felsabtragung |
7 |
Einschlag |
Olten |
635'335:243’425 |
Mun |
sp |
Steinbruch/Hundeclub |
8 |
Einschlag |
Olten |
635'330:243’350 |
Mun |
übd |
Hang abgerutscht |
9 |
Einschlag |
Olten |
635'250:243’175 |
Mun |
a |
Hang bei SBB-Unterführung |
Die Munitionsdotation berechnet das Memorial des Kdo FH an das Armee Kdo vom Feb. 1917 (BAr E27 / 17289, Bd. 5) wie folgt (H. R. Fuhrer, S. 270)
Infanteriemunition und Handgranaten auf dem Mann, in Depots in der Nähe der Kampflinien und bombensicher auch im Zentralmagazin in Olten eingelagert. | |
Pro Bataillonsgeschütz (8,4cm Kanonen, meist in Geschützbunkern) war ein Munitionsdepot von 200 Schuss vorgesehen. | |
Für die 12cm Geschütze waren je 350 Schuss in Munitionsnischen beim Geschütz, sowie je 350 Schuss in 58 Depots (geplant oder schon gebaut), sowie weitere Munition in 3. Staffel im Zentralmagazin in Olten vorgesehen. |
8. März 2008
Literaturverzeichnis zur „Fortifikation Hauenstein“
Fuhrer, H.R. |
„Die
Schweizer Armee im 1. Weltkrieg“, |
Fuhrer, H.R. |
„Schlüsselraum Nord: Hauenstein“, Befestigungsbauten aus dem 1. Weltkrieg, GMS-Reisedokumentation, 1999, 35 Seiten |
Fuhrer, H.R. | "Schlüsselraum Nord: Hauenstein" Befestigungsbauten aus dem Ersten Weltkrieg; GMS-Reisedokumentation, 2008, neu mit 27+24 Seiten |
Fuhrer, H.R. |
„Die Fortifikationen Hauenstein und Murten im 1. Weltkrieg“ in „Geschichte der schweizerischen Landesbefestigung“; S. 141-154; Orell Füssli-Verlag, Zürich, 1992 |
Fuhrer, H.R. / |
„General Ulrich Wille“
– Vorbild den einen – Feindbild den anderen. |
Berger, Georges |
„Fortifikation Hauenstein“, Trimbach, 1984, 82 Seiten, Manuskript |
Fink, Urban |
„Solothurner Artillerie“; Habegger Verlag, Derendingen; 1997, 303 S. |
Keller / Lovisa / Bitterli |
„Militärische Denkmäler
in den Kantonen SO, BS, BL“, |
Reiss, Günther |
„Fortifikation Murten 1914-1918 – eine behelfsmässig befestigte Stellung“; Deutsche Ges.f. Festungsforschung, Bd. 10, Wesel, 1991 |
Ritter, Rudolf J. |
„Die Scheinwerfer- und
die Signaltruppe“ (Uem Trp, Bd. 3); |
Rutschmann, Werner |
„Gotthard-Befestigung“, Planung und Bau 1885-1914; NZZ Zürich, 1992 |
Schaffhauser, H. R. |
„Artilleriefort Walten“ in „Volksstimme Sissach“, 8.11.2004; 1 S. |
Schaffhauser, H. R. |
„“Stellungen am Wisenberg“ in „Volksstimme Sissach, 29.10.2004, 1 S. |
Schaffhauser, H. R. | „Fortifikation Hauenstein“ in OG-inform der Offiziersgesellschaft BS/BL, Nr.1-3/2005; total 23 Seiten. |
Schmid, Peter / |
„Das Füsilierbataillon
44 im Aktiv-Dienste 1914-1919“; |
Sigrist, Hans A. | Hägendorf 1914-1918; "Hägendörfer Jahrringe 1990", S. 20-45, Fotos/Pläne |
Sprecher, Daniel |
„Generalstabschef
Theophil Sprecher von Bernegg“ kritische Biographie. |
Sprecher von Bernegg, Theophil, Gst C | „Bericht über die
Mobilmachung und den Verlauf des Aktivdienstes“: ist Teil II des „Generalsberichtes an die BV“ – siehe unter „Wille, Ulrich“ |
Wille, Ulrich, General 1914/18 |
„Bericht an die
Bundesversammlung über den Aktivdienst 1914/18“; Teil I = Bericht des Generals S. 1-95; Teil II = Bericht des Generalstabschefs an den General S. 99-527; Bopp, Zürich, 1919, |
Wyss, Werner | „Talsperre am Born, Kappel/SO“, neu & erweitert; 2006, 69 S. |
|
|
Foto- und AV-Dokumentensammlung „Memobase“ des Vereins zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz |
|
www.rost-und-gruenspan.ch |
Neben der Sammlung & Präsentation historischer Uniformen befasst sich der Verein mit dem „Projekt Spitzenflühli 1914“ der FH – wo ein längeres Stück des in Fels gehauenen Schützengraben-Komplexes restauriert wurde. Siehe Detailskizze & Fotos des Grabenstückes. |
-
KARTE des Geniechefs der Fortifikation Hauenstein vom 31. Januar 1919;
„ausgeführte Anlagen“
= BAR E27-17829, Bd. 10.
- Ein
ausführlicheres Quellen- und Literaturverzeichnis finden Sie im Buch „Die
Schweizer Armee im 1. Weltkrieg“ von PD Dr. H.R. Fuhrer.
(Viele Hinweise beziehen sich auf dieses Buch, 1.-3. Auflage)
06.04.2008